Der Turnverein kann mit der Gründung am 23. März 1913 in seinem mehr als 100-jährigen Bestand auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken.
Denn knapp vor dem 1. Weltkrieg gegründet, konnte bereits an jenem schicksalshaften Tag, dem 29. Juni 1914 – Attentat in Sarajevo -, mit Hilfe einiger Nachbarvereine ein Schauturnen durchgeführt werden. Der 1. Weltkrieg war deshalb ein Dämpfer in der Entwicklung.
Danach wurde der Verein weitergeführt, und ab diesem Zeitpunkt begannen auch die Mädchen zu turnen. Der Turnbetrieb fand an allen Sonntagen statt, soweit es das Wetter erlaubte, und zwar in der Schule im Alten Dorf. Um da von der Witterung unabhängig zu sein, bemühte sich der Verein mit Erfolg, um einen Schüttbodenraum im alten Schloss Orth. Es war etwas abenteuerlich, bei mangelhafter Beleuchtung mit Karbidlampen und Beheizung mit selbst mitgebrachtem Brennmaterial.

1928 konnte dann der Verein in den Turnsaal der neu errichteten Volks- und Hauptschule (heute: Volksschule) mit den Abmessungen von 12 x 8 m einziehen.
In den Jahren bis zum 2. Weltkrieg war die Vereinstätigkeit von frohen Turnfesten, Sonnwend- und Julfeiern, Turnerbällen, Bergturnfesten und geselligen Veranstaltungen geprägt.
Mit dem Anschluss im Jahr 1938 musste der Verein auf Grund der behördlich angeordneten Verfügung dem Deutschen Reichsbund für Leibesübungen beitreten.
Der 2. Weltkrieg traf den Verein und seine Tätigkeit in voller Härte. Denn ein Großteil der männlichen Turnbrüder musste einrücken, und viele kehrten von der Front nicht mehr heim. Der weibliche Turnbetrieb ging zur Not weiter, jede andere Tätigkeit war aber erloschen. Nach dem Krieg wurde der Verein auf Grund seiner Satzungen und der Zugehörigkeit zum Deutschen Reichsbund aufgelöst.
Im Jahre 1958 konnte der TV Orth wieder ins Leben gerufen werden.

In den Folgejahren hatte sich eine ausgezeichnete Turnerriege etabliert, die erfolgreich an mehreren Bundes-, Gau-, Bergturnfesten und diversen Wettkämpfen teilnahm.

Seit dem Jahre 1975 kann auch der 24 x 12 m große Turnsaal der neu errichteten Hauptschule (heute: NMS Orth / Donau) genützt werden.
In der Öffentlichkeit präsentiert sich der Verein ab dem Jahre 1965 mit der Durchführung eines Frühjahrswaldlaufes. Seit 2010 wird dieser als Bärlauchlauf im Rahmen der Orther Bärlauchtage geführt.

Einen Höhepunkt im Jahresablauf bilden wohl die Abhaltung der Sonnwendfeier sowie der Fitmarsch am Staatsfeiertag.


Seinerzeit mit Erfolg durchgeführte Aktivitäten wie Turnerbälle, Ausflüge, Heimabende, Schwimmbadfahrten, Jiu-Jitsu und Volleyball gehören der Vergangenheit an. Sie haben sich überholt, sind dem Zeitgeist anheimgefallen oder wurden wegen mangelnder Akzeptanz und Fehlen von geeigneten Ausbildnern eingestellt.
Heute hat sich der Verein in Richtung Breitenturnen entwickelt. Ein großes Augenmerk wird da besonders dem Gesundheitsturnen gewidmet. Daneben haben vor allem eine Tanzgruppe und die Trendsportarten wie Rhythmisches Turnen oder Aerobic, Pilates, Smovey und dgl. einen großen Zulauf.

In Ermangelung von engagierten Vorturnern musste auch in den vergangenen Jahren das Leistungsturnen eingestellt werden. Trotzdem wird viel Wert auf das Kinderturnen gelegt.
Da gilt es vor allem der Bewegungsarmut entgegenzuwirken. Die Verwendung von Handy, Smartphone und dgl. hat eine Entwicklung eingeleitet, deren Ausmaß bzw. Folgeschäden noch nicht abzusehen sind. Es sollte daher unser Anliegen sein, besonders die Jugend, egal in welcher Form, für die Bewegung zu begeistern. Denn: “Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!“
Hans Windisch, Obmann